![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Heuneburg in Herbertingen in Baden-Württemberg ist nicht etwa eine Burg, sondern eine Höhensiedlung aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Angelegt wurde sie strategisch günstig, direkt auf einem Bergsporn über der Donau, was einen weiten Blick über das Donautal erlaubte. Grabungen zwischen den Jahren 1950 und 1979 haben nachweislich eine Besiedlung seit dem 16. bis 13. Jahrhundert vor Christus ergeben, also seit der Bronzezeit.
Dabei war die Heuneburg nicht dauernd besiedelt, es gab wohl auch immer wieder Unterbrechungen, die oft auf kriegerische Auseinandersetzungen zurückzuführen sind, oft aber auch gar nicht erklärt werden können. So im 12. Jahrhundert vor Christus, als die Siedlung verlassen wurde, ohne dass man einen Grund dafür finden konnte. In den Zeiten der Besiedelungen wurde die Heuneburg immer wieder umgebaut, es entstanden zum Beispiel Grabenanlagen, um bessere Verteidigungsmöglichkeiten zu haben.
Um das Jahr 600 vor Christus war die Heuneburg sogar Fürstensitz, zu dieser Zeit wurde die Siedlung auch zu einer burgähnlichen Anlage ausgebaut. Ein Jahrhundert später wurde sie durch ein Feuer zerstört. Forschungen ergaben, dass innerhalb der Siedlung und auch in zahlreichen Außensiedlungen, die zur Heuneburg gehörten, zwischen 5.000 und 10.000 Menschen lebten.
In den Jahren 1998 bis 2001 entstand das Freilichtmuseum Keltischer Fürstensitz Heuneburg, eine Rekonstruktion der Siedlung, wie sie damals ausgesehen haben könnte. Parallel gibt es in der ehemaligen Zehntscheune des Klosters Heiligkreuztal das Heuneburgmuseum.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Oberschwaben
- Schwäbische Alb (Randlage)
- Landkreis Sigmaringen
Radwege:
- Donau-Radweg
- Oberschwaben-Allgäu-Radweg
- Hohenzollern-Route
- Schwäbische Alb Radweg
- Heuneburg-Radweg
Wanderwege:
- Heuneburg-Rundweg
- Keltenpfad
- Donau-Zollernalb-Weg
- Oberschwäbischer Jakobsweg
- Donauberglandweg
- Albsteig (Schwäbische Alb Nordrandweg, HW1 – in der Region, nicht direkt an der Heuneburg)
- DonauWellen-Premiumwanderwege (z.B. Felsenrunde, Kraftsteinrunde – in der Region)
- Jakobsweg Tübingen–Bodensee (in der Region)